Glück als Schulfach?!
Im April 2024 veröffentlicht die UNESCO im Rahmen der Nachhaltigkeitsagenda 2030 der UNO einen Bericht zur Frage, ob und wie glückliche Schulen das Lernen der Kinder positiv beeinflussen können. Dass es einen Zusammenhang zwischen Glück und Lernen gibt, zeigen unzählige internationale Studien. Lernen als sozialer und emotionaler Prozess ist eng verbunden mit den Gefühlen, Wohlbefinden und Umfeld der SchülerInnen und Lehrpersonen. Erfahrungen aus der Neurowissenschaft und Psychologie zeigen, dass Lernen am besten funktioniert, wenn die Rahmenbedingungen für Lernende und Lehrende sinnvoll, engagiert, aktiv, sozial, positiv und freudig sind.
Amerikanische Wissenschaftler der Harvard Universität messen derzeit in einer weltweiten Studie das Glück im Rahmen des «Human Flourishing Programms». Dieses «Flourishing» («Aufblühen») Programm der Wissenschaftler wurde entwickelt, um das Glück messbar zu machen. Hinter dem bildlichen Namen verbirgt sich ein mehrdimensionales Konstrukt, um psychologisches und ganzheitliches Wohlbefinden zu beschreiben. Dabei wird das Glück als ein Zustand von ganzheitlichem Wohlbefinden definiert, bei dem Zufriedenheit, Sinnhaftigkeit und Orientierung ebenso eine Rolle spielen wie physische und mentale Gesundheit, soziale Beziehungen, Charakter und Dankbarkeit.
Als Basis der Glücksforschung wird hier oft das PERMA-Modell des amerikanischen Psychologen Martin Seligmann benannt, bei dem 5 – 6 gestalt- und messbare Elemente zu einem glücklichen Leben beitragen:
Positive Emotionen
Engagement – das völlige Aufgehen in einer Tätigkeit
Relationships (engl.) – Beziehungen zu anderen Menschen
Meaning (engl.) – Sinnerfüllung/zu etwas beitragen, das grösser ist als ich selbst
Accomplishment (engl.) – Zielerreichung
Studien zeigen, dass man diese messbaren Merkmale des Glücks in der Schule bereits beeinflussen und damit erlernen kann. Eine Schulkultur, die auf Selbstwert der SchülerInnen setzt, die SchülerInnen unterstützt und aktive soziale Beziehungen fördert, kann hier einen Unterschied im Lernerfolg machen.
An vielen Schulen aber auch Universitäten in Deutschland, Europa und USA wird bereits mit Erfolg das Schulfach «Glück» unterrichtet. Vorreiter dieser glücklichen Entwicklung im Schulsystem sind insbesondere die fünf skandinavischen Länder: Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island. Alle auch ganz oben auf der Liste der glücklichsten Länder der Welt laut World Happiness Report. In Deutschland gilt Dr. phil. Ernst Fritz-Schubert, seit 2007 als Erfinder des Schulfaches Glück. Dabei geht es weniger um die Vermittlung einer «Heile-Welt-Pädagogik» als darum auf Selbstkompetenz, Resilienz und das soziale Miteinander und Sozialkompetenz zu fokussieren. Zufriedenheit und Lebenskompetenz sind Ziele eines solchen Schulfachs Glück. Dazu zählen Sinnfindung, Geborgenheit, soziale Beziehungen, selbstbestimmtes Handeln, Selbstakzeptanz, Umweltbewältigung und die persönliche Weiterentwicklung. Es geht darum, dass SchülerInnen sich mit Ihrem Selbstbild auseinandersetzen: Wer bin ich? Was brauche ich? Was kann ich? Was will ich? Träume und Bedürfnisse wahrzunehmen, um daraus Ziele zu formulieren und Wege zu finden, um sie zu verwirklichen. Aber auch die Auseinandersetzung mit dem Scheitern gehört dazu. Wie kann man mit Niederlagen richtig umgehen, um sie als Chance zu begreifen, künftige Herausforderungen besser bewältigen zu können.
Studien an vielen Schulen haben den Erfolg dieses Unterrichtsfachs und des regelmässigen Fokussierens auf diese Kompetenzen bereits nachgewiesen. Die nachhaltigen Massnahmen können sich positiv auf Schulklima und Lernerfolg auswirken. Davon profitieren SchülerInnen und Lehrpersonen gleichermassen.
Auch wenn Lehrpläne in Mitteleuropa diese Kompetenzen bereits enthalten, wie stark werden diese Themen in der Realität tatsächlich im Schulalltag priorisiert? Wollen wir glückliche und resiliente und mental gesunde Kinder, die den Anforderungen der Zukunft gewachsen sind, dann müssen wir gemeinsam daran arbeiten und das Glück in die Hand nehmen.
«By education I mean an all-round drawing out of the best
in the child and man; body, mind and spirit.»
– Mahatma Gandhi –
Quellen:
https://www.unesco.org/en/education-policies/happy-schools
https://www.gse.harvard.edu/ideas/ed-magazine/21/05/happy-students-are-motivated-students
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10881822/https://www.researchgate.net/publication/354163303_Positive_Education_to_Promote_Flourishing_in_Students_Returning_to_School_after_COVID-19_Closure
Wertvolle Links:
Workshop «Mein positives Selbstbild formen»
Workshop «Ich bin zuversichtlich und meistere schwierige Situationen!»
Workshop «Meine eigenen Talente und Wünsche aktiv umsetzen»
Workshop «Ich bin glücklich!»